Aktuelles
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Beiträge aus allen Rechtsbereichen.
Arbeitsrecht
- "Schmerzensgeld" nach heimlicher Videoüberwachung
- Überstundenansprüche von Busfahrern
- Krankheitsbedingte Kündigung im Kleinbetrieb
- Keinerlei Ansprüche bei Schwarzarbeit
- Gute Wünsche im Arbeitszeugnis
- Akku-Laden während der Arbeitszeit
- Fahrtzeiten während einer Dienstreise
- Arbeitnehmerhaftung im Ausbildungsverhältnis
- Beendigung des Arbeitsvertrages und Jahressonderzahlungen
- Kostenlast bei Lohn- und Gehaltspfändungen
Erbrecht
- Testaments-Check
- Testamentsvollstrecker
- Das privat-/handschriftliche Testament
- Testament für Familien mit behinderten Kindern
- So bleibt das Vermögen in der Familie
- Erbrecht des Ehegatten und Scheidung
- Absicherung der Enkel durch Anordnung einer Nacherbschaft
- Vererben mit Sinn und Verstand
- Berechnung der Erbschaftssteuer
- Die Immobilie im Erbfall
- Aufhebung und Abänderung von Testamenten
- Erbrecht des Ehegatten und was sich bei einer Scheidung ändert
- Absicherung der Enkel durch Anordnung einer Nacherbschaft
- Testament zu Gunsten des nichtehelichen Lebenspartners
- Das Erbrecht nichtehelicher Kinder
- Das privatschriftliche Testament
- Das öffentliche Testament
- Pflichtteil
- Gemeinschaftliches Testament
- Zuweisung einzelner Nachlassgegenstände durch Vermächtnis
- Durchsetzung es Erblasserwillens durch Testamentvollstreckung
- Teilungsanordnung und Vorausvermächtnis
- Versorgung von Tieren im Erbfall
- Gesetzliche Erbfolge
Familienrecht
Verkehrsrecht
- Fußgängerfurt den Fußgängern
- Keine Anerkennung eines polnischen Führerscheins
- Neuerungen im Führerscheinrecht ab 2013
- Keine Streupflicht nachts außerorts
- Mietwagen ohne Winterreifen
- Kein Nutzungsausfall für fahrbereites KFZ
- Steinschlag in der Frontscheibe
- Kein Unternehmerpfandrecht an Oldtimer
- Faktische Helmpflicht für Skifahrer
- Teures Parken auf einem Privatgrundstück
- Kein Rücktrittsrecht bei einem Kraftstoffmehrverbrauch
- Psychische Folgeschäden zufälliger Unfallzeugen
- Lackschäden durch Nachbars Katze
- Verletzung der Verkehrssicherheit
- Wertminderung auch bei hoher Kilometerleistung
- Kein Vollkasko bei nicht angezeigtem Tuning
- Parkplatzdieb und Abschleppkosten
- Keine Privathaftpflicht bei Betanken eines Fremdautos
- Grob fahrlässiges Abstellen des Fahrzeugs
- Keine Punktelöschung bei freiwilligem Verzicht auf die Fahrerlaubnis
Kosten
Kosten
Mit der Beauftragung eines Rechtsanwalts entstehen Kosten. In der Regel sind dies Anwaltsgebühren und Auslagen. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) regelt, welche Gebühren in welcher Höhe anfallen.
In einer zivilrechtlichen Streitigkeit bestimmt sich die Höhe der Anwaltsgebühren nach dem Wert des Gegenstands (sog. Gegenstandswert).
Bereits mit der Informationserteilung durch den Mandanten werden die Gebühren und damit der Honoraranspruch des Rechtsanwalts nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) in Verbindung mit dem Vergütungsverzeichnis (VV) ausgelöst.
Die Entstehung und die Höhe des Vergütungsanspruches des Rechtsanwalts sind unabhängig davon, ob die Tätigkeit des Anwalts für den Mandanten erfolgreich ist oder nicht. Der Anwalt schuldet keinen Erfolg, sondern eine Dienstleistung.
Weitere anwaltliche Tätigkeit
Wir bieten Ihnen an, für unsere weitere außergerichtliche Tätigkeit ein Pauschal- oder Stundenhonorar zu vereinbaren. Sprechen Sie uns bei Interesse im ersten Beratungsgespräch darauf an! Soweit kein Pauschal- oder Stundenhonorar vereinbart worden ist, erfolgt die Abrechnung auf der Grundlage des Rechtsanwalts-vergütungsgesetzes (RVG).
Prozessfinanzierung im Erbrecht
Die Prozessfinanzierung ist eine Möglichkeit, wenn Ihnen keine ausreichenden finanziellen Mittel zur Verfügung stehen. Ansprechpartner ist z.B. die LEGIAL AG
Gerichtliche Tätigkeit
Bei einer gerichtlichen Auseinandersetzung fallen neben den o.g. Anwaltsgebühren zusätzlich Gerichtskosten an. Diese richten sich nach dem Gerichtskostengesetz (GKG) bzw. dem Gesetz über Gerichtskosten in Familiensachen (FamGKG) und sind ebenfalls abhängig vom Gegenstandswert bzw. Verfahrenswert in Familiensachen.
Arbeitsgerichtlicher Rechtsstreit
Wir weisen darauf hin, dass in Arbeitsgerichtssachen in erster Instanz auch im Falle des Obsiegens kein Kostenerstattungsanspruch besteht.
Prozess-/ Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe
Bei eingeschränkten wirtschaftlichen Verhältnissen kann für die außergerichtliche Tätigkeit des Anwalts Beratungshilfe und für die anwaltliche Vertretung im gerichtlichen Verfahren Prozess- bzw. Verfahrenskostenhilfe beantragt werden. Gerne informieren wir Sie ausführlicher über die verschiedenen Anträge.
Rechtsschutzversicherung
Hat der Mandant eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen, richtet sich der Erstattungsanspruch hinsichtlich des anwaltlichen Honorars ausschließlich nach den Vereinbarungen zwischen dem Mandanten und dem Rechtsschutzversicherer. Über eine mögliche Inanspruchnahme Ihrer Rechtsschutzversicherung beraten wir Sie gerne.
Unserer Kanzlei im Blickpunkt.
Schauen Sie rein.
Rechtsanwälte
Dr. Hans-Peter Wetzel*
Norbert Behm*
Stefanie Straub
Unverbindliche Falleinschätzung
Hofstatt 8
D - 88662 Überlingen
Telefon: + 49 7551 - 95 35 0
Telefax: + 49 7551 - 95 35 25
E-Mail: anwaelte@rawetzel.de